Header Spielen in der Stadt Always remember. Never forget

ERINNERE die Stadt

ALWAYS REMEMBER. NEVER FORGET

Unser Ziel ist, Erinnerungskultur nicht nur zu bewahren,
sondern aktiv und demokratisch weiterzuentwickeln – gemeinsam mit Jugendlichen.

Always remember. never forget ist ein Projekt für Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aus Münchner Bildungseinrichtungen in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München.

Durch Recherche, Begegnung, Diskussion, Bewegung, Tanz, Körperarbeit und Film erschließt ihr euch die nationalsozialistische Geschichte Münchens und untersucht, wie sich damals ausgegrenzte und verfolgte Menschen fühlten – und welche Spuren ihrer Geschichten heute noch sichtbar sind. Doch Erinnerung darf nicht im Gestern verharren: Ihr fragt nach den aktuellen Formen von Antisemitismus, Rassismus und der Ausgrenzung von Minderheiten, die sich in unserer Gesellschaft heute zeigen. Welche Mechanismen der Diskriminierung wirken fort? Welche Parallelen zu historischen Entwicklungen lassen sich erkennen? Und was bedeutet das für unser Handeln?

Mit einem wachen Blick auf heutige politische Tendenzen, Diskurse und Konflikte spürt ihr vergessene Orte in der Stadt auf, eignet sie euch an und schafft vor Ort performative Mahnmale. Durch eure künstlerische Arbeit ruft ihr verdrängte Geschichten ins Bewusstsein – und macht sichtbar, dass Erinnern kein abgeschlossener Prozess ist, sondern eine lebendige Auseinandersetzung, die immer wieder aufs Neue geführt werden muss.

Das neue Projekt startet Anfang 2026. Bei Interesse meldet euch bei Alexander Wenzlik.

Hier geht es zur aktuellen Projektbeschreibung
ReadSpeakervorlesen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Projekte im Rahmen von Always remember. Never forget

Fotos © CultureClouds

Auszeichnungen

CultureClouds e.V. und das NS-Dokumentationszentrum München arbeiten seit acht Jahren gemeinsam an einer lebendigen Erinnerungskultur und wurden dafür mehrfach ausgezeichnet.

2017

MIXED UP Preis für kulturelle Bildungs­partner­schaften der Bundes­vereinigung Kulturelle Kinder- und Jugend­bildung e.V.

2018

BKM-Preis Kulturelle Bildung des Bundesministeriums für Kultur und Medien in Berlin

2021

Intercultural Innovation Award der Vereinten Nationen und der BMW-Group

2023

Münchner Bürgerpreis für Demokratie – gegen Vergessen