
ERINNERE die Stadt
Always remember. Never forget
In Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München arbeitet das Ensemble „let the stones scream“ – eine bunt gemischte Gruppe Schüler:innen aus unterschiedlichen Münchner Bildungseinrichtungen im Alter von 15 bis 20 Jahren – daran, lebendige Erinnerungskultur zu ergründen und neue Wege des demokratischen Erinnerns mit künstlerischen Mitteln zu erproben.
Ihr erarbeitet euch durch Recherche, Begegnung, Diskussion, Bewegung, Tanz, Körperarbeit und Film Zugänge zur Nationalsozialistischen Geschichte Münchens und ergründet Möglichkeiten des performativen Erinnerns und des ästhetischen Ausdrucks. So wird Erinnerung (zu) gelebter Geschichte!
Mit einem wachen Auge für aktuelle politische Tendenzen, Entwicklungen und Konflikte unserer Zeit spürt ihr vergessene Orte mitten in der Stadt auf, eignet sie euch an und schafft vor Ort performative Mahnmale, die auch anderen Menschen vergessene Geschichte ins Bewusstsein rufen.
Unter dem großen Thema Veränderung geht es in diesem Lab um ein Aushandeln von Erinnerung im Stadtraum: Könnten wir Orte auch dauerhaft verändern und was dürfen wir? Haben wir eigentlich alle ein Recht auf Erinnerung im Stadtraum? All diese Gedanken sollen im öffentlichen Raum durch körperliche Präsenz und Performance sichtbar werden – für uns und für andere.
Hier geht es zur aktuellen Projektbeschreibung vorlesen
Das aktuelle Projekt München-Kaunas
Im neuen Projekt München-Kaunas, das in der Zeit von Januar bis Dezember 2023 stattfindet, arbeiten wir zusammen mit Jugendlichen aus Kaunas in Litauen und wollen in beiden Städten Orte recherchieren, die in Vergessenheit geraten sind.
Diese werden beleuchtet, künstlerisch bearbeitet, temporär verändert, im Stadtraum und im virtuellen Raum sichtbar gemacht – durch Bewegung/ Tanz/ Theater/ Performance/ Musik und Film. Zwei Gruppen recherchieren und proben parallel in München und Kaunas, werden sich immer wieder digital verbinden und zwei Mal je eine Woche live miteinander arbeiten, tanzen, spielen, Filme drehen und Konzepte entwickeln. Am Ende steht eine große Bühnenperformance im November.
Die „erwachsenen Künstler:innen“ sind Dorothee Janssen, Choreografin und Tanzpädagogin, und Julian Monatzeder, Theaterregisseur und Filmemacher, die beide schon seit einigen Jahren zum Thema Erinnerungsarbeit mit künstlerischen Mitteln arbeiten.
Komm ins Ensemble!
vor
Wir wünschen uns unterschiedlichste junge Menschen aus verschiedenen Schulformen – ca. zwischen 14 und 21 Jahren.
Im Juni 2023 werden wir für ca. eine Woche nach Kaunas reisen und im November 2023, zusammen mit den jungen Künstler:innen aus Kaunas, in München eine Woche intensiv proben.
Termine:
26.05. – 05.06.2023 (voraussichtlich): Aufenthalt in Kaunas
25.10. – 05.11.2023: Gegenbesuch in München
Komm zum unverbindlichen Kennenlern-Treffen am 19.03.2023 von 14 – 18 Uhr im NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, München!
Für dich entstehen keine Kosten.
Alle Infos dazu und mehr zum München-Kaunas-Projekt auch im PDF vorlesen
Teil des Ensembles werden
Wenn du von Januar bis Dezember 2023 Teil des Ensembles werden willst, melde dich bei Dorothee Janssen.
Auszeichnungen
CultureClouds e.V. und das NS-Dokumentationszentrum München arbeiten seit acht Jahren gemeinsam an einer lebendigen Erinnerungskultur und wurden dafür mehrfach ausgezeichnet.
2017
MIXED UP Preis für kulturelle Bildungspartnerschaften der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
2018
BKM-Preis Kulturelle Bildung des Bundesministeriums für Kultur und Medien in Berlin
2021
Intercultural Innovation Award der Vereinten Nationen und der BMW-Group
Projekte im Rahmen von Always remember. Never forget
